Ein Weg beginnt Informationen zur Projektsammlung

"So wie sich die Zeiten ändern, Gesellschaft verändert, so ist auch Kirche im Wandel begriffen und muss nach neuen Antworten
suchen. Was könnte es dafür einen inspirierenderen Ort geben als hier oben zwischen Himmel und Erde? Kirche in anderer Gestalt ist ein Projekt der OJK, das neu buchstabieren will, was es heute bedeutet, Gott zu begegnen, diakonisch für andere da zu sein und Glauben im Einklang mit der Schöpfung zu leben." (Superintendent Werner Philipp, Zwickau)

Im September erreicht eine Gemeindebriefeinlage die Gemeinden der Ostdeutschen Konferenz. Alle wichtigen Informationen zusammengefasst, damit die Spendensammlungen in den Gemeinden in diesem Herbst beginnen können.

Geistliches Zentrum

Der traditionsreiche Ort Schwarzenshof soll in den kommenden Jahren zum geistlichen Zentrum der Evangelisch-methodistischen Kirche in Ostdeutschland weiterentwickelt werden. So hat es die im Bereich Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen rund 10.000 Menschen zählende Kirche beschlossen. Schöpfungsspiritualität, Nachhaltigkeit, getragen von vielen Partnern, ökologische Landwirtschaft und Diakonie sind die Lebensformen, die auf Schwarzenshof bei Rudolstadt entwickelt werden sollen. Seit rund 100 Jahren wurde Schwarzenshof für unzählige Menschen zu einem Ort geistlicher Erbauung, Glaubenserfahrung und Neuorientierung für das persönliche bzw. gemeinsame Leben. Sehen sie im Film mehr zu diesem Thema

Offizieller Baubeginn

Der 5. Juli 2023 steht für den offiziellen Baubeginn auf Schwarzenshof. Der Vertrag mit den ausführenden Firmen Heizungsbau Reinhardt GmbH und Gebäudetechnik Motzka GmbH (beide aus Rudolstadt) und dem Bauherrn Evangelisch-methodistische Kirche in Ostdeutschland wurde unterzeichnet (Bild). In diesem Zuge wurden alle Planungsunterlagen übergeben. Der heutige Tag gilt als offizieller Baubeginn. Im nächsten Schritt prüfen die ausführenden Firmen die Unterlagen und die Übereinstimmung mit den tatsächlichen Gegebenheiten. Noch im Juli/August sollen die Tiefbauarbeiten beginnen. Erste Teile der neuen Anlage sind bereits bestellt. Die Ostdeutsche Jährliche Konferenz  hatte im Mai den Weg zur Heizungserneuerung endgültig freigegeben.   

Arbeiten haben begonnen

Die Arbeiten (Ausheben des Rohrkanals) für das neue Nahwärmenetz haben am 22.07.23 begonnen. Michael Ott, Mitglied des Fördervereins Schwarzenshof e.V., leistet die Arbeiten mit einem eigens dafür angeschafften Bagger in Eigenleistung. Dies geschieht in Abstimmung mit Bauleiter Christoph Steube. Durch genaue Planungen werden die Einschränkungen für unserer Gäste gering gehalten. Die Umsetzung geschieht in überschaubaren Abschnitten. Nachdem die neuen Leitungen verlegt sein werden, wird der Graben wieder verschlossen und es kann Gras darüber wachsen.

 

Beteiligungsprozess

Im Januar 2023 begann der Beteiligungsprozesses zur Entwicklung des Gedankens „Kirche in anderer Gestalt“. Bis Frühjahr 2024 soll ein tragfähiges Konzept entstanden sein. Die ersten Ergebnisse liegen als PDF-Datei vor. An diesem Prozess beteiligen sich Interessierte aus dem Kreis der Evangelisch-methodistischen Kirche, aber auch Partner darüber hinaus.

Umfangreiche Investitionen

Schon mitten in der Planung und am Anfang der Umsetzung befindet sich das Projekt einer „nachhaltige Wärmeversorgung“ für das gesamte Anwesen Schwarzenshof. Nach 30 Jahren muss die Heizung grunderneuert werden. Dabei steht der Gedanke der Nachhaltigkeit und damit des Klimaschutzes im Vordergrund. Darüber hinaus werden weitere Investitionen hinsichtlich der Wasserversorgung getätigt. Insgesamt sind Investitionen in Höhe von rund 1,7 Mio. Euro geplant. Die Gemeinden der Evangelisch-methodistischen Kirche in Ostdeutschland wollen bis 2026 dafür 250.000 € sammeln. Auch ihre Projektspenden sind willkommen.

Ostdeutsche Jährliche Konferenz

Das Kirchenparlament „Ostdeutsche Jährliche Konferenz“ der Evangelisch-methodistischen Kirche tagte 2023 erstmals mit mehr als 160 Mitgliedern auf Schwarzenshof. Das höchste Entscheidungsgremium der Methodisten in Ostdeutschland feierte dabei gemeinsam mit den Gemeinden auch ein Glaubensfestival. Thema war „Ich glaube … Du glaubst … Wir glauben…“

Bereits 2021 und 2022 tagte das Kirchenparlament per ZOOM mit dem Mittelpunkt für die Leitung und Durchführung der Konferenz auf Schwarzenshof. Das Backhaus war der zentrale Ort, an dem alle digitalen Fäden zusammenliefen. So wurde schließlich auch der Beschluss gefasst, Schwarzenshof zum geistlichen Zentrum weiterzuentwickeln.